Jahresbericht

Jahresbericht 2022

 

Allgemeines 

Am 17. Februar konnten wir die Coronamassnahmen endlich fallen lassen. Keine Maskenpflicht mehr beim Besuch in die Bibliothek und keine Zertifikatskontrolle mehr an der Theke. Darüber waren nicht nur meine Kolleginnen und ich froh, sondern auch unsere Besucher:innen. Endlich konnten sie sich wieder in der Bibliothek frei bewegen, sich mit einem Buch hinsetzen und darin schmökern. Auch die Kinder durften sich wieder auf die Bänkli setzen und sich ein Bilderbuch in Ruhe anschauen. An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an unsere Kundinnen und Kunden für ihr Verständnis rund um die Einschränkungen wegen Corona.

Wir durften somit all unsere geplanten Veranstaltungen durchführen. Darüber waren wir sehr froh, denn wir hatten im Jahr 2022 Grund zu feiern. Damals, am 20. August 1982, wurde die Bibliothek an der Weisslingerstrasse neben dem Gasthof Rössli eingeweiht und das wollten wir gebührend feiern. Am 07. September fand darum das Jubiläum ‚40 Jahre „Bibliothek Illau a dä Wisligerstrass 1“‘ statt. Unsere Idee war, die Bibliothek während eines ganzen Tages geöffnet zu haben mit verschiedenen Veranstaltungen für Gross&Klein. Dies gelang uns auch. Wir öffneten wie gewohnt am Mittwochmorgen die Bibliothek um 09 Uhr und am Abend schlossen wir die Bibliothekstür um gut 21 Uhr, nach einem feinen Apéro Riche, hinter uns zu. Es war ein wunderbarer Tag mit vielen interessierten Zuhörer:innen. Für jede Altersstufe wurde etwas geboten: Den Anfang machte die Veranstaltung „Buchstart“ für die Allerkleinsten, dann die „Geschichtenzeit“ für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren. Später fand die Lesung mit der Schweizer Autorin Katja Alves für die Kinder von 8 bis 12 Jahren statt und der Abschluss machte die Lesung mit Sunil Mann für die erwachsene Kundschaft. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Marlies Mertl, Katja Alves und Sunil Mann. Ihr habt diesen Tag für uns alle unvergesslich gemacht.

Veranstaltungen / Aktivitäten

Endlich konnten wir im Frühling 2022 den beliebten Neuheitenmorgen am 13. Mai in unserer Bibliothek mit der Buchhändlerin Daniela Binder von der Buchhandlung Obergass in Winterthur wieder durchführen. Für diesen Morgen stellten wir den Bereich für die Erwachsenen in der Bibliothek um. So hatten wir genügend Platz für die zahlreich erschienenen Besucher:innen, 22 an der Zahl. Daniela Binder präsentierte so spannende und unterhaltsame Literatur, dass am Ende fast alle vorgestellten Bücher ausgeliehen wurden.

Die erste Kinderveranstaltung in diesem Jahr war der Geschichtennachmittag am 06. April mit Marlies Mertl, Leseanimatorin SIKJM. Marlies Mertl erzählte die Geschichte einer Froschfamilie, die mit 999 Frosch-
kindern in einen anderen Teich umziehen musste, weil sie im alten Gewässer keinen Platz mehr fand. 13 Kinder und 3 Erwachsene hörten interessiert zu, wie die Froschfamilie schlussendlich umzog, nämlich alle hintereinander an den Krallen eines Falken.

Der zweite Geschichtennachmittag fand am Jubiläumstag vom 07. September statt. Dazu nachstehend aber mehr.

Am 06. Mai fuhren wir für einen Büchereinkauf nach Winterthur zur Buchhandlung Obergass. Daniela Binder und ihr Team berieten uns kompetent bei der Auswahl von neuen Medien.

Am 18. Mai nahmen wir zusammen mit dem Elternverein Illnau am Schweizerischen Vorlesetag teil. Wir teilten die Kinder in drei Altersgruppen auf und diese lauschten gespannt den Erzählerinnen. Dem Elternverein und uns ist wichtig, dass Kindern die Möglichkeit geboten wird, schöne und interessante Geschichten vorgelesen zu bekommen.

Am 07. September fand unser Highlight des Jahres statt. Wir feierten
40 Jahre „Bibliothek Illau a dä Wisligerstrass 1“. Die Bibliothek hatte an diesem Tag von 09 Uhr morgens bis am Abend um 21 Uhr offen. Während des Tages fanden verschiedene Veranstaltungen für Gross&Klein statt.

Den Anfang am Morgen machte Marlies Mertl mit einem „Buchstart“. Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur frühen Sprachförderung für Kinder bis ca. 3 Jahren. Mit Bewegung und Liedern untermalt, hörten die Kinder die Geschichte „Das liebe Krokodil“. Wir führten diese Veranstaltung zum ersten Mal durch und 12 Kinder und 9 Erwachsene waren mit dabei.

Am frühen Nachmittag fand der Geschichtennachmittag statt. Diese Veranstaltung führten wir schon mehrmals mit Marlies Mertl durch. 21 Kinder und 5 Erwachsene hörten gespannt der Geschichte von Dr. Brumm zu, wie er in seinem Gemüsebeet ein Dinosaurierskelett fand. Am Schluss durfte jedes Kind etwas basteln, was alle wie immer toll fanden.

Am späteren Nachmittag las die Schweizer Autorin Katja Alves aus ihrem neusten Buch „Pernille und die Geisterschwestern – gut gespukt ist halb ermittelt“ vor. Zwei vorwitzige und quirlige Schwestern lösen zusammen mit Pernille drei Kriminalfälle, die alle im Hotel Mirabell stattfinden. 8 Kinder und 3 Erwachsene fanden den Weg an die Lesung. Am Schluss gab es ein Quiz, bei dem die Kinder ein Diplom für angehende Hotel-Geister gewinnen konnten. Das Spezielle am Buch war, dass es noch gar nicht im Buchhandel käuflich war. Wir in Illnau durften noch vor dem Erscheinen des Buches daraus hören.

Am Abend fand die Veranstaltung für die Erwachsenen statt. Der Schweizer Autor Sunil Mann las aus seinem neusten Buch „Der Kalmar“ vor. Die Bibliothek stellten wir für diesen Anlass um, sodass alle 22 Besucher:innen Platz fanden. Im Buch sollte der Auftragskiller Herbert Russo den in der Schweiz untergetauchten Mafioso Lorenzo Sposato eliminieren. Doch die Dinge laufen aus dem Ruder. Sunil Mann erzählte so spannend, dass die Besucher:innen noch lange sitzen geblieben wären. Doch er durfte ja nicht zu viel aus dem Buch verraten.

Nach der Lesung gab es zum Ausklang, nach diesem sehr schönen Tag, einen allseits geschätzten Apéro Riche. Vielen herzlichen Dank an die vielen grossen und kleinen Besucher:innen – meine Kolleginnen und ich haben diesen Tag sehr genossen.

Anlässlich der Kulturwochen organisierte der Bibliotheksverein Illnau-Effretikon am
24. September wieder eine Lesung mit Astrid Wittinghofer. Sie las aus dem Buch „Frau auf blossen Füssen“ von Scholastique Mukasonga vor. Der Anlass war ein Erfolg und wir freuen uns auf die nächste Lesung mit Astrid Wittinghofer an den Kulturwochen im Jahr 2023.

Am 28. Oktober veranstalteten wir zusammen mit dem Elternverein Illnau die Erzählnacht im Purzelhuus. Das Thema war, wie im letzten Jahr, Halloween. Unter den fast 70 Besucher:innen gab es viele verkleidete Kinder. Die beiden Erzählerinnen (Marlies Mertl und Nina Schmid-Kunz) gestalteten den Abend ganz schön gruselig und gespenstisch. Die Kinder wurden in 3 Altersgruppen aufgeteilt, sodass es jeweils gut Platz für alle im sehr schön dekorierten Raum gab. Die Besucher:innen hörten gespannt den Erzählerinnen zu. Dieses Jahr fand das Snackbuffet in den Pausen grossen Anklang, blieben am Schluss doch nur noch vier Muffins übrig. Es war ein sehr schöner Abend und beide Erzählerinnen erhielten grossen Applaus und kommen hoffentlich nächstes Jahr wieder.

Ab dem 06. Dezember leuchtete wieder ein neu gestaltetes Adventsfenster von 16:30 Uhr – 21:00 Uhr in der Bibliothek. Dieses Mal war das Titelbild der Geschichte «Das Nikolaus-ABC» zu sehen. Der Nikolaus flitzt auf seinem Velo den schneebedeckten Weg hinunter. Die Besucher:innen durften während einer Woche in der Bibliothek eine kleine Überraschung vom Samichlaus suchen.

Der 1. und 2. Kindergarten Chelleracher durfte uns wieder 3-mal im Jahr in der Bibliothek besuchen. Die Kinder lauschten den Geschichten und durften anschliessend ein Bilderbuch oder eine CD ausleihen. Sie konnten sogar selber ihr ausgeliehenes Buch oder CD in das jeweilige Kindergartenkonto einlesen, was ihnen besonders viel Spass machte. Meine Kolleginnen und ich freuen uns jedes Mal, wenn der Kindergarten Chelleracher zu Besuch kommt.

Im Frühling besuchten uns alle Schulklassen der zweiten und fünften Primarstufe des Schulhauses Hagen in der Bibliothek. Die Zweitklässler:innen durften eine selber geschriebene Geschichte meiner Kollegin Denise Pescante mit Bildern ergänzen.

Die Fünftklässler:innen spielten das «11er Game». Die Schüler:innen mussten in der ganzen Bibliothek 11 Bücher aus allen Bereichen und Altersstufen zusammen suchen. Nur mit den Angaben auf dem Buchcover mussten die Schüler:innen eine Geschichte mit 11 Sätzen in nur 11 Minuten schreiben. Die Aufgaben aller Klassen wurden mit Bravour gemeistert. Vielen Dank für euren Besuch.

Zahlen

Im Berichtsjahr wurden von unseren Kunden 15`536 physische Medien ausgeliehen. Vom Onleihe-Verbund „Dibiost“ wurden zusätzlich 2`355 digitale Ausleihen getätigt. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die physischen Ausleihen um 477, die digitalen Ausleihen blieben fast gleich.

Für 15`000 Franken kauften wir neue Medien ein. Gesamthaft kauften wir 725 Neuanschaffungen in den Bereichen Belletristik- und Sachbücher, Comics, Hörbücher für Kinder und Erwachsene, DVDs und Tonies ein. Im Bestand haben wir insgesamt 15 Zeitschriften im Jahresabonnement. 22 Medien erhielten wir geschenkt und 1`288 alte und defekte Medien wurden ausgeschieden. Wir haben bewusst mehr Medien makuliert als die üblichen 10%. Dies gibt uns Platz, um mehr Medien frontal präsentieren zu können und die Bibliothek als solches wirkt offener. Unser Medienbestand beträgt somit per Ende Jahr 7`316 Exemplare und konnte durchschnittlich 2.1 x umgesetzt werden.

Der aktive Benutzerbestand beträgt per Ende Jahr 877 Personen oder 220 Jahresabonnemente. Wir verzeichneten 116 Neueintritte.

Personelles / Weiterbildung

Denise Pescante startete im 2021 mit ihrer Ausbildung zur Bibliothekarin. Sie schloss Anfang Jahr die Ausbildung erfolgreich ab. Herzliche Gratulation an Denise.

Wir arbeiten schon das zweite Jahr nur zu dritt in der Bibliothek. Nach wie vor funktioniert das sehr gut und wir ergänzen uns wunderbar. Für alle Bereiche in der Bibliothek haben wir genügend Zeit, um zu recherchieren, neue Medien einzukaufen und diese fachgerecht auszurüsten. Es braucht jedoch eine gute Vorausplanung und Flexibilität von meinen beiden Kolleginnen und darüber bin ich sehr dankbar.

Wir Mitarbeiterinnen besuchten folgende Veranstaltungen/Weiterbildungen:

Regionaltreffen in Uster

Kulturlesung der Kulturwoche in Effretikon

Online-Kurs „Leselust – Lesefrust“ von SIKJM

Leiterinnentreffen in Illnau

Bezirkstreffen in Hittnau

Als Abschluss für das Jahr 2022 genossen wir unser Weihnachtsessen in gemütlicher Atmosphäre im Restaurant Rössli in Illnau.

Ausblick ins 2023

In diesem Jahr planen wir wieder die beliebte Geschichtenzeit mit Marlies Mertl. Der erste Geschichtennachmittag findet am 22. März statt und der zweite am 20. September.

Am 31. März besucht uns die Buchhändlerin Daniela Binder und stellt am Vormittag Frühlingsneuheiten für Erwachsenen vor.

Die GV des Bibliotheksvereins Illnau-Effretikon findet am 04. April statt und die Lesung an den Kulturwochen, die auch der Bibliotheksverein organisiert, findet am 23. September in Effretikon statt.

In Zusammenarbeit mit dem Elternverein Illnau planen wir die Teilnahme am Vorlesetag vom 24. Mai und die Erzählnacht am 03. November. Beides findet in ihrem Vereinslokal Purzelhuus statt.

Weiterhin versuchen wir, die engen Räumlichkeiten in der Bibliothek zu optimieren. Mit dem Malen der Holzdecke und den neuen Jalousien an den grossen Bibliotheksfenstern wirkt die Bibliothek schon viel offener und heller. Hierfür ein spezielles Dankeschön an die Stadt Illnau-Effretikon, die uns für unser 40 Jahr-Jubiläum diese beiden Erneuerungen ermöglichte.

Seit gut einem Jahr hängen in der Bibliothek Kunstbilder von Caroline Schmausser. Diese werden immer wieder ausgetauscht und entsprechend der Jahreszeit oder einem Thema aufgehängt. Die Kunstbilder können übrigens gekauft werden.

Dank

Ein riesiges Dankeschön gebührt meinen beiden Kolleginnen Regula Schuler und Denise Pescante. Ich bin ihnen sehr dankbar für ihre Unterstützung und ihr Engagement rund um die Bibliothek.

Unserer Regionalbibliothek in Uster möchte ich auch im Speziellen danken. Roman Weibel und sein Team unterstützen uns mit ihrem Fachwissen und stellen uns ihre eigenen Dokumente zur Verfügung. Das ist nicht selbstverständlich.

Auch ein grosses Dankeschön geht an René und Vreni Kaufmann mit ihrem Team vom Restaurant Rössli. Wir durften unser kleines Materiallager wie bis anhin in ihren Räumlichkeiten lagern. Vielen herzlichen Dank.

Unser Dank geht auch an

  • die Behörden der Stadt Illnau-Effretikon für die finanzielle Grundlage
  • die Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Pfäffikon für die grosszügige Spende
  • die Präsidentin Béatrice Ehrle und die Aktuarin Susanne Mauch des Bibliotheksvereins Illnau-Effretikon, welche uns sehr wertschätzend unterstützen, ebenso Ueli Müller und Marco Nuzzi
  • Rita Vetter, Claudia Kofel und Carmen Kern von der Bibliothek Effretikon für die sehr gute Zusammenarbeit mit ihrem tollen Team
  • den Elternverein Illnau für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Vernetzung
  • Marianne Zingg und Rebekka Naqvi vom Kindergarten Chelleracher
  • die Lehrerschaft der 2. und 5. Primarklassen des Schulhauses Hagen
  • das Predata-Support Team, welches uns bei Fragen rund um die Bibliotheks-Software unterstützt
  • die Metzgerei Buffoni und die Bäckerei Nüssli für den feinen Apéro Riche
  • Frau Maya Corina von der Immobilienbewirtschaftung der Stadt Illnau-Effretikon für ihre entgegenkommende Unterstützung
  • Nathan Plancherel und sein Team für ihre Unterstützung, wenn wir Hilfe beim Frühlingsputz benötigen oder wenn zB die Lüftung nicht funktioniert
  • unsere treuen Bibliothekskundinnen und Bibliothekskunden, welche uns seit Jahren unterstützen, unsere Arbeit wertschätzen und sich über unser Engagement für die Bibliothek freuen

 Bettina Bircher
 Illnau, im Januar 2023

design & cms: www.mva.ch